Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von a cappella
Herkunft und Geschichte von a cappella
a cappella
Im Jahr 1868, zuvor alla capella (1824), stammt aus dem Italienischen und bedeutet „im Stil der Kirchenmusik, in der Art der Kapelle“, wörtlich „nach der Kapelle“, abgeleitet von cappella „Kapelle“ (siehe chapel). Ursprünglich bezog es sich auf ältere Kirchenmusik (vor 1600), die für unbegleitete Stimmen geschrieben wurde; im 20. Jahrhundert wurde es allgemein auf unbegleitete Vokalmusik angewendet. Das italienische a stammt vom Lateinischen ad „zu, nach; für; gemäß“ (siehe ad-); alla ist a la „zu der“. Manchmal findet man auch die lateinische Form a capella.
Es bezeichnet auch, dass Instrumente im Einklang mit den Stimmen spielen sollen, oder dass eine Stimme von mehreren Instrumenten gespielt werden soll. [„Chambers's Encyclopaedia“, 1868]
You are not the first person puzzled by the expression "A Capella," or, at any rate, unable to understand it should signify the exact reverse of what it literally does signify. The chorales in oratorios were invariably accompanied, either by double-bass or the whole band. Hence they were, with perfect correctness, said to be performed "a capella." But, as other chorales, sung as part of the church service, were written in the same and simple style the expression "a capella" came in time to be applied to them also, despite their being sung without any instrumental accompaniment whatever. [The Music World, Sept. 11, 1875]
Sie sind nicht die erste Person, die über den Ausdruck „A Capella“ verwirrt ist oder zumindest nicht versteht, dass er genau das Gegenteil von dem bedeuten sollte, was er wörtlich bedeutet. Die Chöre in Oratorien wurden stets begleitet, entweder von Kontrabass oder dem gesamten Orchester. Daher wurde mit vollkommener Richtigkeit gesagt, sie würden „a capella“ aufgeführt. Doch da andere Chöre, die im Rahmen des Gottesdienstes gesungen wurden, im gleichen und einfachen Stil geschrieben waren, kam der Ausdruck „a capella“ im Laufe der Zeit auch für sie auf, obwohl sie ohne jegliche instrumentale Begleitung gesungen wurden. [The Music World, 11. September 1875]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " a cappella "
"a cappella" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of a cappella
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.